| Drei Hauptlandschaften treffen wir im Aargau an: Tafeljura, Kettenjura 
              und das Mittelland zu dem der Lindenberg gehört.Die beiden nördlichen Juralandschaften sind zusammen ungefähr 
              halb so gross, wie das Mittelland.
 Entstehung des Kettenjuras:Unser Land war vor vielen Millionen Jahren von einem Meer bedeckt. 
              Kalk setzte sich am Meeresboden nieder. Später floss das Meer 
              ab oder vertrocknete. Wieder später wurde die Kalkschicht von 
              Süden her durch einen unvorstellbar heftigen Druck gegen den 
              Schwarzwald (Deutschland) gepresst und darum faltete sich die Kalkschicht 
              auf. Unsere Kettenjuraberge wuchsen so aus dem Boden und waren damals 
              noch viel höher. Im Kettenjura reihen sich die Berge aneinander, 
              wie die Teile einer Kette. Zwischen den Bergen hat es zum Teil tiefe 
              Einschnitte.
 Entstehung des Tafeljuras:Der Name sagt uns, dass die Berge normaler Weise oben flach sind, 
              wie eine Tafel oder ein Tisch. Durch die gewaltigen Kräfte 
              brach manchmal die Kalkschicht sogar entzwei und überlagerte 
              wieder eine andere Schicht, so entstand der Tafeljura.
 Namen, wie Chornberg oder Chriesiberg zeigen uns, dass man auf den 
              Höhen dieser Berge sehr gut Landwirtschaft betreiben kann. 
              Die steilen Berghänge sind in der Regel mit Wald oder Reben 
              bedeckt.
 |