Mailart
Couvert bzw. Briefumschläge sollen primär
ihren Inhalt vor Einsicht und Zerstörung schützen und
zudem sind siTräger wichtiger Informationen.Wohin muss der
Brief, wer hat ihn aufgegeben und auf welche Art soll er transportiert
werden.
Ursprünglich wurden wichtige Dokument gerollt
und mit einem Sigel versehen auf den Weg geschickt. Vor der einführung
des Telegraphen war die Kommunikation auf die Briefform beschränkt.
Das elektronische Zeitalter brachte im Postwesen enorme Entwicklungen.
Nicht nur die Emails übernahmen einen grossen Teil der alltäglichen
Kommunikation, auch elektronische Schriffterkennung im Zustelldienst
beschleunigten den herkömmlichen Weg. Die Handauslese der Briefpost
konnte auf ein Minimum abgebaut werden.
Dieser elektronischen Auslese entziehen
sich die hier vorgestellten Briefe. Von Künstlern und
Kaligrafen verzierte Briefumschläge, in alle Welt verschickte
mobile Kunstwerke, werden nie von ihnen entschlüsselt
werden. Solche verzierten Briefe fasst man zusammen unter
dem Begriff Mailart.
Zentral an jedem Kunstwerk bleibt Adresse,
Absender und Briefmarke. Durch die Frankierung und Entwertung
mit dem Poststempel erhalten sie einen offiziellen Charakter.
Datum und Abgabeortschaft sind dokumentiert. Ab und zu kommt
ein Postvermerk hinzu, der aufzeigt, wie unflexibel einzelne
Postangestellte waren. |
|
 |
Die hier gezeigten Couverts lassen sich in verschiedene
Gruppen unterteilen und charakterisieren. Neben den aus Speichergründen
kleingehaltenen (25%) Darstellungen zeigen wir jedoch Ausschnitte
der Kunstwerke in Originalgrösse.
In der Hoffnung, Sie für ähnliche Kunstwerke
zu inspierieren, wünschen wir Ihnen viel Spass beim Betrachten
von Mailart.
|